Der demografische Wandel hat in Zukunft deutliche Auswirkungen auf die Mitgliederstruktur in den Turn- und Sportvereinen. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, dass die Vereine in Zukunft für ihre älteren Mitglieder entsprechend qualifizierte Angebote zum Thema Sturzprävention und bedarfsgerechte Möglichkeiten zum Training anbieten. Die Forschung hat nachgewiesen, dass gerade ältere Menschen sturzgefährdet sind. 200.000 ältere Menschen erleiden Jahr für Jahr durch einen Sturz einen Oberschenkel- oder einen Hüftbruch. Der weitaus größte Teil aller Stürze beruht auf dem Verlust der Funktionsfähigkeit des Körpers. Das bedeutet: Es liegt vor allem an der fehlenden Muskelkraft und an der nachlassenden Gleichgewichtsfähigkeit, dass ältere Menschen so häufig hinfallen. Das bedeutet aber auch: Jeder Mensch kann durch Gleichgewichtstraining in Kombination mit einem Muskeltraining aktiv etwas tun, um das Sturzrisiko ganz erheblich zu minimieren. Inhalte - Risikofaktoren, Ursachen und Folgen von Stürzen - Stürze verhindern – Bewegung kann das wirklich - Krafttraining zur Verhütung von Stürzen, Hypertrophietraining im Alter - Balance-Training: Übungen & Methoden - Standsicherheits- und Mobilitätstraining - Testung des Sturzrisikos - Multitasking-Training - Kommunikation mit speziellen Zielgruppen (z.B: Personen mit Gehhilfen, Personen mit künstlichem Gelenk) - Alltagsfunktionen trainieren - Einführung in das Kursmanual „Standfest und Stabil“ In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. Weiterbildungsumfang 25 Lerneinheiten Diese Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer zur eigenverantwortlichen und kompetenten Leitung einer Sturzpräventionsgruppe für ältere Menschen mit moderatem Sturzrisiko. Voraussetzungen - DOSB-Übungsleiter/Trainer Breitensport auf der 1. Lizenzstufe, DRK-Übungsleiter Gymnastik - Oder Sportlehrer mit Diplom, Staatsexamen, Magister oder Bachelor- bzw. MasterAbschluss, Sport- und Gymnastiklehrer mit Fachschulabschluss - Oder Physiotherapeuten, Ergotherapeuten - Oder Alten- und Krankenpfleger mit Erfahrung im Bereich der Altenhilfe, Sozialarbeiter, Psychologen Abschluss: Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: - Zertifikat „DTB-Kursleiter Sturzprävention, Stufe 1 – ältere Menschen mit moderatem Sturzrisiko“. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. - Zertifikat über die Schulung als Kursleiter des standardisierten Programms „Standfest und Stabil“ (nur für 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“), das nach § 20 SGB V Absatz 1 zur Zeit im Rahmen eines Vereinsangebotes von den Krankenkassen anerkannt ist. |
Dozent Antje Hammes |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
09. - 11.12.2022 16:00-15:00 Uhr |
25 | 20/ 19 |
Essen
Steeler Str. 38 45127 Essen |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
LG-Gebühr inkl. Verpflegung | ||
LG-Gebühr inkl. ÜN/V |