Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Verein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen, damit sie gemeinsam unbeschwert Sport treiben können. Der Lehrgang trägt dazu bei, in der Welt des Sports eine „Kultur des Hinschauens“ zu verankern. Wir wollen ein deutliches Signal setzen: „Bei uns nicht, wir passen auf uns auf!“ Ziele des Lehrgangs: • Sensibilisierung – Wahrnehmung von Grenzverletzungen • Qualifizierung - Handlungssicherheit im sportlichen Alltag • Schritte der Intervention - Vorgehensweise im Verdachtsfall Im Online-Lehrgang werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Die Gruppe ist klein gehalten, damit Interaktionen zwischen dem Referierenden und den anderen Teilnehmenden möglich sind. |
Dozent Jens Binias |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
11.07.2022 18:30-21:30 Uhr |
4 | 25/ 13 |
Online-Besprechung
Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
Online-Seminar C-Lizenz |