Demenz ist eine allgegenwärtige Krankheit. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass eine Demenz auftritt und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Personen mit Demenz in den Sportgruppen teilnehmen. In Deutschland sind gegenwärtig ca. 1,8 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2050 auf rund drei Millionen steigt. Je nach Schweregrad der Demenz ist eine Teilnahme am Sport ohne Bedenken möglich. Häufig ist jedoch die Krankheit der Grund des Austritts aus der Gruppe bzw. aus dem Verein. Der Hessische Turnverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Mitgliedsvereinen das Thema Demenz näher zu bringen und die Trainer*innen und Übungsleiter*innen zu ermutigen, mit ihren Sportangeboten Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen. Ziel der Initiative ist es darüber hinaus, alle Engagierten in den Vereinen und Turngauen stärker für das Thema zu sensibilisieren. Im Rahmen der Fortbildung werden Trainer*innen/Übungsleiter*innen Spiel- und Bewegungsanregungen sowie Hilfen im Umgang mit Betroffenen aufgezeigt. Diese sollen die Möglichkeit erhalten, so lange wie möglich ein aktiver Teil des Vereins/der Sportgruppe zu bleiben. Alle Teilnehmenden erhalten eine exklusiv für diese Weiterbildung zusammengestellte Materialbox. Diese enthält neben umfangreichen Infomaterialien rund um das Thema Demenz hilfreiche Kleingeräte für die Sportpraxis, sowie das Buch „Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz“ (Autoren: Birgit Backes, Matthias Maschke, Uschi Wihr). Inhalte im Überblick.: Vermittlung von theoretischem Fachwissen zum Thema Demenz (Stadien, Symptome, Ursachen) Umgang und Kommunikation mit Demenz-Betroffenen Planung und Durchführung von Trainingsstunden (Differenzierung Betroffene/Nicht-Betroffene Personen) Spiele und Bewegungsanregungen für heterogene Gruppen Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele Das Projekt “Demenz im Turnverein - Aktiv sein, aktiv bleiben” wird durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport gefördert. Es ist Bestandteil der Qualifizierungs-Offensive im Sportland Hessen. Im Rahmen der Offensive werden unter anderem Übungsleitende, Vereinsmanager/innen sowie Schieds- und Kampfrichter/innen weiterqualifiziert. Damit wird das gesamte System des organisierten Sports gestärkt. Zugangsvoraussetzung: Übungsleiter*in-C oder Trainer*in-C Lizenz oder adäquate Ausbildung |
Dozent Antje Hemming |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
14.10.2023 09:00-17:00 Uhr |
8 | 20/ 9 |
Hanau
* * * * |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
Teilnehmerbeitrag |