Diese Fortbildung besteht aus zwei Teilen. Sie kann von Übungsleitern besucht werden und von Menschen, die in der Pflege arbeiten oder Angehörige pflegen, denn sie bildet die Grundlage der modularen Ausbildung „Bewegungsexperte in der Pflege“. Am Vormittag wird das Basismodul „Bewegungsförderung im Alter“ unterrichtet und am Nachmittag das Modul „Bewegungsförderung bei neurologischen Erkrankungen“. Das Basismodul (Theorie) vermittelt die wichtigsten Zusammenhänge von Bewegung und Mobilität im Alter und verbindet die neuesten Erkenntnisse aus Sportwissenschaft, Gerontologie und Pflegewissenschaft. Sie werden praxisnah und verständlich für die Pflege und Betreuung im Alltag aufbereitet. Inhalte: - Der natürliche Alterungsprozess und die Wirksamkeit von regelmäßiger Bewegung und gezielten Trainingsprogrammen für: Ausdauerfähigkeit, Kraftfähigkeit, Koordinationsfähigkeit, Beweglichkeit, kognitive Fähigkeit - die richtige Dosierung der Bewegung - die Bedeutung von „Bewegungs-Snacks“ im Alltag - Organisationsformen für Gruppen- und Einzeltraining bewegungsfreundliche Umgebung schaffen Bewegung im Alltag integrieren Das Modul „Bewegungsförderung bei neurologischen Erkrankungen“ erklärt die neurologischen Krankheitsbilder wie Schlaganfall und M. Parkinson und deren motorischen Störungen. Studien zu dieser Problematik belegen, dass spezifische Bewegungen die körperliche und emotionale Situation im Alltag deutlich verbessern können. Neben einigen theoretischen Informationen werden praktische Tipps zur Aktivierung im Alltag vermittelt. Zugangsvoraussetzung: Übungsleiter oder Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen oder Pflegende von Angehörigen |
Dozent Antje Hammes |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
18.09.2025 10:00-17:00 Uhr |
8 | 15/ 11 |
SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart |
Leistung | Grundpreis |
---|---|
Teilnehmerbeitrag (8 LE) |