Event - Details anzeigen

 
1Event auswählen 2Leistungen buchen 3Adresse & Konto 4Kasse
Nummer
GF-20-1300-0-0472/25
Mobil bleiben durch Sturzprävention I + II (Module für den Bewegungsexperten in der Pflege)
Beschreibung
Derzeit ereignen sich in Deutschland jedes Jahr zwischen vier und fünf Millionen Stürze von älteren Menschen. Etwa jeder zweite Bewohner eines Seniorenheims stürzt mindestens einmal im Jahr. Stürze und ihre Folgeerscheinungen sind einschneidende Ereignisse für den älteren Menschen, verbunden mit einem hohen Risiko des Verlusts der Selbständigkeit. Dabei brechen häufig nicht nur Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen mit den Folgen eines sozialen Rückzugs und einer Isolation.

Die Fortbildung ist in zwei Teile gegliedert:

Teil I: Mit dieser Weiterbildung wird aufgezeigt, wie in einem Gruppentraining das Thema Sturzprävention auf Basis des Ulmer Modells umgesetzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen für die Kraft, die Balance und die Gehfähigkeit. Die Übungen richten sich an Personen mit moderatem Sturzrisiko, welche mit oder ohne Hilfsmittel noch geh- und stehfähig sind.
Inhalte:
- Basiswissen zum Thema Sturzrisiko
- Einführung von einfachen Tests
- Einsatz von Hilfsmitteln
- Übungen zum Thema Gehtraining, Kraft und Gleichgewicht und Transferübungen
- Modellstunde
- Organisatorische Rahmenbedingungen

Teil II: Menschen mit starkem körperlichen Abbau oder zusätzlichen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Schlaganfall oder Schwindel, haben ein besonders hohes Risiko zu stürzen. Ein Gruppentraining ist dann meist nicht mehr möglich. Um auch bei diesen Personen ein gewisses Maß an Selbständigkeit zu erhalten, ist es notwendig, in ganz kleinen Gruppen oder in Einzelbetreuung die Übungen anzuleiten und den nötigen Rahmen zu schaffen.
Inhalte:
- Basiswissen zum Thema Sturz und Menschen mit hohem Sturzrisiko, Besonderheiten und Bedürfnissen
- Sicherungsmaßnahmen
- kurze Bewegungssequenzen zum Thema Kraft, Gleichgewicht
- Umgang mit Ängsten
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Übungen zur Orientierungsfähigkeit Konzentration im Kontext von Alltagssituationen.
Zugangsvoraussetzung:
- Basismodul Fitness- und Gesundheitstraining
- Oder gleichwertige/professionelle Qualifikation ( u.a. ÜL-/Trainer Lizenz, Altenpfleger, Alltagsbegleiter etc.)
Dozent
Antje Hammes
Seminardaten
DatumLESeminarplätze
Gesamt/ Frei
Veranstaltungsort
20.09.2025
10:00-17:00 Uhr
8 20/ 16 SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Teilnehmerbeitrag
Leistung Grundpreis
Teilnehmerbeitrag (8 LE)