Entspannungstechniken bieten einen großen Spielraum, auf den sowohl Stressprophylaxe als auch Stressbewältigung Einfluss zu nehmen. Richtig zu entspannen ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Möglichkeiten, sich effektiv entspannen zu lernen, sind vielfältig. Diese Weiterbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Wirkmechanismen der Entspannung und zeigt in Theorie und Praxis führende Entspannungstechniken auf. INHALTE: - Was ist Entspannung? - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Die Kraft des Atmens - Achtsames Bewegen - Bildmeditation / Fantasiereisen - Anleiten von Entspannungsübungen - Planung und Durchführung eines Entspannungskurses Die Inhalte stellen eine Auswahl an Themen dar, die in unterschiedlicher Gewichtung durch den/der Referent*in aufgegriffen und an die Lehrgangsgruppe individuell angepasst werden. LEHRMATERIAL: In dieser Weiterbildung sind umfangreiche Lehrmaterialien enthalten. VORAUSSETZUNGEN: Basismodul Fitness- und Gesundheitstraining oder ÜL-/Trainer*innen-Lizenz oder gleichwertige (professionelle) Ausbildung/Studium durch Zusendung des entsprechenden Nachweises ABSCHLUSS: Zertifikat „DTB-Kursleiter*in Entspannungstechniken“ Lizenzverlängerung: ÜL-C,Tr-C, ÜL-B, ÜL-B Prävention, ÜL-B Reha BRSNW |
Dozent Edda Baucke |
Datum | LE/ ECTS | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
12. - 14.12.2025 14:00-16:00 Uhr |
25/ 0.625 | 25/ 22 |
Landesturnschule Bergisch Gladbach
Paffrather Straße 133 51465 Bergisch Gladbach |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
LG-Gebühr inkl. ÜN/V | ||
LG-Gebühr inkl. Verpflegung |