Viele Übungsleiter*innen haben ein sehr umfangreiches Repertoire an Übungen. Es fällt ihnen jedoch schwer die Übungen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen oder in ihren Anforderungen für bestimmte Zielgruppen einzuschätzen oder anzupassen. Diese Fortbildung möchte unter den Aspekten Intensität und Effektivität, sensomotorische und koordinative Herausforderung und Sicherheit Prinzipien vermitteln, die Übungsleiter*innen in die Lage versetzt, methodische Reihen von leicht nach schwer herzuleiten. Unter Berücksichtigung von anatomischen Aspekten oder orthopädischen Einschränkungen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, Übungen zu modifizieren oder ihre Wirkrichtung zu verändern, um den Trainierenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen Alternativen anbieten zu können. Dadurch kann der eigene Übungspool immens erweitert werden und alle Übungen können strukturiert und zielgruppengerecht eingesetzt werden. Theoretische Vermittlung und praktisches Erproben unter Zuhilfenahme von Kleingeräten, wie dem elastischen Übungsband, Kleinhantel, Stab oder Redondo®-Ball gehen in dieser Fortbildung Hand in Hand. Umfang: 8 Lerneinheiten (0,2 ECTS) Materialien: Das Lehrmaterial wird als Download bereitgestellt. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zugangsvoraussetzung: - Basismodul Fitness- und Gesundheitstraining - oder ÜL-/Trainer*innen-Lizenz - oder gleichwertige (professionelle) Ausbildung/Studium durch Zusendung des entsprechenden Nachweises |
Dozent Horst Meise |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
16.02.2025 09:30-16:30 Uhr |
8 | 20/ 16 |
DTB-Akademie Frankfurt
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt/Main |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD | DTB-ID |
---|---|---|---|
Teilnahmegebühr |