Eine Rektusiastase bezeichnet eine Störung oder Schädigung der Bauchwand. Dies können eine Verschiebung der geraden Bauchmuskeln, eine Ausdünnung der Linea Alba oder sogar ein Riss in der Linea Alba sein. Üblicherweise entsteht eine Rektusdiastase durch Aktivitäten, die einen hohen Druck im Bauchraum verursachen, z. B. im Krafttraining, bei schwerer körperlicher Arbeit, durch Übergewicht oder – am häufigsten – durch eine Schwangerschaft oder Geburt. Jede Störung in der Bauchwand hat einen Einfluss auf die Rückengesundheit und die Beckenboden-Funktion. In dieser Weiterbildung werden die unterschiedlichen Arten einer Rektusdiastase definiert. Es wird gezeigt, wie man eine Rektusdiastase gegebenenfalls tapen kann und wie die Funktion des Transversus wieder aufgebaut werden sollte, um Übungen ausführen zu können, die in Bezug auf die Rektusdiastase und den Beckenboden sicher sind. Als besondere Übung wird die Hypo-Pression erarbeitet, welche die Rektusdiastase-Reha sowie klassische Bauchmuskelübungen ausgezeichnet ergänzt. Die Weiterbildung eignet sich für alle Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie Hebammen und Beckenboden-Fachkräfte. Umfang: 16 LE (0,4 ECTS) Lehrmaterial: Handout wird digital zur Verfügung gestellt. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zugangsvoraussetzung: • Basismodul Fitness- und Gesundheitstraining • Oder ÜL-/Trainer*innen-Lizenz • Oder gleichwertige sportfachliche Ausbildung/Studium (z. B. Sportwissenschaftler*innen, Hebammen) |
Dozent Annette Gloss |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
06. - 07.05.2023 00:00 Uhr |
16 | 22/ 20 |
Pfungstadt (Sportpark Hahn)
Wilhelm-Weingärtner-Str. 4 64319 Pfungstadt |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
Teilnahmegebühr Frühbucher bis 28.02.2023 |
||
Teilnahmegebühr |