Mobility wird oft mit Beweglichkeit übersetzt, aber es ist bei weitem mehr als dieser Begriff suggeriert. Denn Beweglichkeit ist von vielen Faktoren abhängig: von der knöchernen Struktur der Gelenke, vom Kapsel- und Bandapparat, von Bindegewebe und Faszien, von Muskelkraft und Muskelelastizität/-beweglichkeit und deren neuronaler Ansteuerung etc. Mobility-Training zielt unter anderem darauf ab, muskuläre Verspannung zu mindern, Bewegungseinschränkungen zu beseitigen, die neuromuskuläre Koordination zu verbessern, die „Range of Motion“ (ROM), also die Bewegungsamplitude, zu erhöhen, die Körperhaltung zu optimieren sowie die körpereigene Widerstandkraft gegen äußere Reize zu steigern. Wie überall im Functional Training gilt hier: Bewegungen und nicht Muskeln trainieren! INHALTE: • Differenzierung Gelenkigkeit und Beweglichkeit • Dynamisches Aufwärmen und Mobilitätsübungen • Range of Motion (ROM) • Integration in Trainingsplanungen und -stunden UMFANG: 10 LE (0,25 ECTS) ENTHALTENE MATERIALIEN: Handout wird digital zur Verfügung gestellt. ABSCHLUSS: Zertifikat „4XF Instructor Mobility“ Zugangsvoraussetzung: 4XF Instructor Functional Training (Basic) |
Dozent Antje Hammes |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
16.07.2023 09:30-16:30 Uhr |
10 | 22/ 15 |
DTB-Akademie Frankfurt
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt/Main |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
Teilnahmegebühr Frühbucher bis 28.02.2023 |
||
Teilnahmegebühr |
Leistung | Rabatt | Preis € |
---|---|---|
Verpflegung (16.07.2023 - 16.07.2023)
|
— | 9,50 |