Moderne Einflüsse auf die Rückenschule bilden den Schwerpunkt dieser Ausbildung: • Faszien im Rückentraining; Core & Stability; Muskuläre Dysbalancen • Sensomotorik im Rückentraining – Segmentale Stabilisation, Stabilisatoren/Mobilisatoren, sensomotorisches und koordinatives Training • Haltungsaufbau – physiologische Grundhaltung, Haltungsbeurteilung, Haltungskorrektur, Haltungstraining • Psychosoziale Ressourcen im Rückentraining: Umgang mit Schmerz, Mentales Rückentraining, Stress, Entspannung, Resilienz • Spielerisches Bewegungstraining, Alltagstraining, Mobilisation, Dehnung, Modellstunden • Vermittlung des Kurskonzeptes „Bewegen statt schonen“, das die Kriterien zur Anerkennung als förderfähiges Programm durch die gesetzlichen Krankenkassen lt. Leitfaden Prävention erfüllt Innerhalb dieser Weiterbildung wird zudem ein Rückenkonzept vermittelt, das nach § 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und von der ZPP und den Krankenkassen für die Durchführung im Verein anerkannt ist. Das Konzept „Bewegen statt schonen“ besteht aus 10 Kurseinheiten und beinhaltet ein Trainer-Manual nebst Teilnehmendenunterlagen sowie Material zur Planung und Organisation des Kurses. UMFANG: 25 LE (0,625 ECTS) ABSCHLUSS: • Zertifikat „DTB-Rückentrainer*in“ • Zertifikat über die Schulung als Kursleiter*in (nur für 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ sowie sportfachliche Ausbildung/Studium) für das standardisierte und wissenschaftlich überprüfte Gesundheitssportprogramm Bewegen statt schonen", das nach § 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und von der ZPP und den Krankenkassen für die Durchführung im Verein anerkannt ist. VERLÄNGERUNG DES ZERTIFIKATES: Alle zwei Jahre mit 8 Lerneinheiten. Die Fortbildung muss eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Mehr zum Thema Zusammenarbeit mit Krankenkassen unter www.dtb-akademie.de > Akademie > Krankenkassen & ZPP Bei dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit vergünstigte Übernachtungen im Lindner Hotel & Sports Academy zu buchen. Alle Infos dazu erhalten Teilnehmer*innen nach der Buchung mit der Anmeldebestätigung zum Lehrgang. Zugangsvoraussetzung: ▪ Übungsleiter*in B – Sport in der Prävention ▪ oder DTB-Trainer*in Gesundheitssport ▪ oder sportfachliche Ausbildung/Studium Personen, die sich noch in der Ausbildung (Mindestvoraussetzung Vordiplom, Zwischenprüfung oder 3. Ausbildungsjahr) oder in einem der oben aufgeführten Berufe befinden, erhalten ihr Zertifikat erst nach Abschluss der Berufsausbildung. |
Dozent Horst Meise |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
10. - 12.02.2023 16:00-17:00 Uhr |
25 | 20/ 8 |
DTB-Akademie Frankfurt
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt/Main |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
Teilnahmegebühr Frühbucher bis 28.02.2023 |
||
Teilnahmegebühr |
Leistung | Rabatt | Preis € |
---|---|---|
Verpflegung (10.02.2023 - 12.02.2023)
|
— | 19,00 |