Krafttraining zum Erhalt der Gesundheit gewinnt stark an Bedeutung. Ziel des Trainings ist es, die Kraft möglichst lange zu erhalten bzw. zu optimieren. Das Training sollte interessant und effektiv gestaltet werden - mit Rücksicht auf häufige, bereits vorhandene oder zu erwartende physische Einschränkungen. Richtig dosiertes Krafttraining führt nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Frauen und Männern ab 60 Jahren zu einer Zunahme der Muskelkraft. Dabei spielen eine Erhöhung des Muskelvolumens sowie eine bessere Rekrutierung und Frequentierung motorischer Einheiten eine maßgebliche Rolle. Folglich ist ein progressives Krafttraining, auch mit höheren Intensitäten, unabhängig vom Alter durchführbar, sofern die physischen Einschränkungen im Blick behalten werden. Inhalte: - Altersbedingte Auswirkungen der motorischen Grundfähigkeit - Häufige Erkrankungen, Beschwerden und Risikofaktoren - Trainingssteuerung im Gesundheitssport - Variationen bisher bekannter Übungen und Trainingsprogramme Voraussetzungen: - Basismodul Fitness- und Gesundheitssport - DTB-Trainer*in-Abschluss - ÜL-/Trainer*in-Lizenz - oder gleichwertige sportfachliche Ausbildung/Studium Lizenzverlängerung: - ÜL-C/Tr-C - ÜL-B Prävention/ÜL-B Reha BRSNW - DTB-Rückentrainer |
Dozent Carsten Peckmann |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
26. - 27.08.2023 10:00-15:00 Uhr |
15 | 25/ 23 |
Landesturnschule Bergisch Gladbach
Paffrather Straße 133 51465 Bergisch Gladbach |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD |
---|---|---|
LG-Gebühr inkl. Verpflegung Frühbucher bis 28.02.2023 |
||
LG-Gebühr inkl. Verpflegung | ||
LG-Gebühr inkl. ÜN/V Frühbucher bis 28.02.2023 |
||
LG-Gebühr inkl. ÜN/V |